Armin Stolpers »satirische Feuilletons« scheuen weder »große« noch »kleine« Fragen des Lebens. Sie sind »Denk-Schriften«, mit einem Augenzwinkern vorgetragen.
Einige »Johannas« der Literatur wenden sich an den Autor um Rat, welches denn heute die WAHRE Kommunistische Partei sei. LENIN diskutiert mit den Tuis des Jahres 2007 seine Aprilthesen. Mitten in der Nacht finden Unterhaltungen mit STALIN statt. Während Nutten, Nonnen und ein Senator im Fernsehen über Prostitution »talken«, erinnert der Autor an ZETKINs Unterhaltungen mit Lenin. Ein besonderer Genuß nicht nur für Filmemacher ist Stolpers Exposé für einen LENIN-FILM – in dem er gerne ULRICH MÜHE als Hauptdarsteller sähe.
Doch damit ist die Palette der Themen nicht einmal grob umrissen – Stolper bietet einen Rundumschlag gegen die herrschende Un-Kultur, er schenkt Lesefreude mit Einsichten und Durchblicken.
Inhalt: lob des trinkens • »dein himmel, o herr, ist wie eine wiese!« • die drohung des engels arcade karfreitag kommen die kommunisten • »in der sünder schamvollem gewimmel« lenin vor dem tribunal der tuis • stalin liest »kara bugas« • lektion über die russen ein unverhoffter besucher: affe tschi-tschi • wer hat ihm das fahrrad geklaut ? was herr witold gombrowicz alles nicht mag • im fadenkreuz: lukrez das älteste gewerbe • rendezvous mit johanna • die jagdgesellschaft besucht ein konzert der sächsische komiker • beim postillion von longjumeau • interview mit karl valentin der kommunist vom montmartre • lob des rauchens
(DIE KLEINE REISE) Den heiter hintersinnigen Reisebericht schrieb Panitz 1965. Er ist zugleich ein Sittengemälde der Alt-BRD und könnte doch aus heutigen Tagen stammen.
Armin Stolper : »Karfreitag kommen die Kommunisten«
5,00 €
Lenin, Stalin, Valentin, Zetkin, heilige Johannas, Nutten und Nonnen – alle begegnen Stolper in seinen 20 satirischen Feuilletons.
Vorrätig
Beschreibung
20 satirische Feuilletons
Armin Stolpers »satirische Feuilletons« scheuen weder »große« noch »kleine« Fragen des Lebens. Sie sind »Denk-Schriften«, mit einem Augenzwinkern vorgetragen.
Einige »Johannas« der Literatur wenden sich an den Autor um Rat, welches denn heute die WAHRE Kommunistische Partei sei. LENIN diskutiert mit den Tuis des Jahres 2007 seine Aprilthesen. Mitten in der Nacht finden Unterhaltungen mit STALIN statt. Während Nutten, Nonnen und ein Senator im Fernsehen über Prostitution »talken«, erinnert der Autor an ZETKINs Unterhaltungen mit Lenin. Ein besonderer Genuß nicht nur für Filmemacher ist Stolpers Exposé für einen LENIN-FILM – in dem er gerne ULRICH MÜHE als Hauptdarsteller sähe.
Doch damit ist die Palette der Themen nicht einmal grob umrissen – Stolper bietet einen Rundumschlag gegen die herrschende Un-Kultur, er schenkt Lesefreude mit Einsichten und Durchblicken.
Inhalt: lob des trinkens • »dein himmel, o herr, ist wie eine wiese!« • die drohung des engels arcade karfreitag kommen die kommunisten • »in der sünder schamvollem gewimmel« lenin vor dem tribunal der tuis • stalin liest »kara bugas« • lektion über die russen ein unverhoffter besucher: affe tschi-tschi • wer hat ihm das fahrrad geklaut ? was herr witold gombrowicz alles nicht mag • im fadenkreuz: lukrez das älteste gewerbe • rendezvous mit johanna • die jagdgesellschaft besucht ein konzert der sächsische komiker • beim postillion von longjumeau • interview mit karl valentin der kommunist vom montmartre • lob des rauchens
Pocketformat, 174 Seiten
(erschienen März 2008)
Zusätzliche Information
Das könnte Ihnen auch gefallen …
Armin Stolper : »Meine geliebte stolze Republik«
12,00 €Authentisches aus einem verschwundenen Land: Notizbücher des Dramaturgen aus den 70er und 80er Jahren.
Eberhard Panitz : »Deutschland hin und zurück«
5,00 €(DIE KLEINE REISE) Den heiter hintersinnigen Reisebericht schrieb Panitz 1965. Er ist zugleich ein Sittengemälde der Alt-BRD und könnte doch aus heutigen Tagen stammen.