Wir nehmen über diesen Internet-Laden auch gerne Buchhandels-Bestellungen entgegen! Wir beliefern Sie mit Buchhandelsrabatt und gemäß der Verkehrsordnung.
Bitte vermerken Sie im Bestellformular Ihre Verkehrsnummer, ersatzweise USt-ID oder Steuernummer.
Sie können Ihre Bestellung mit den nötigen Angaben auch einfach an bestellung@gutes-lesen.de schicken.
Wahrend der vorübergehenden MwSt.-Senkung beliefern wir sie weiterhin zu den bisherigen Nettopreisen, räumen Ihnen damit in diesen 184 Tagen zusätzlichen Rabatt ein.
Jupp Mallmann: »Hat aufgeschrieben«
Alter Preis:
6,00 €Neuer Preis:1,50 €inkl. 7 % MwSt.zzgl. Versandkosten
Jupp Mallmann, Opfer der Kommunistenverfolgung in der BRD, hat seine Geschichte aufgeschrieben.
Prof. Dr. Erich Buchholz ergänzt den Bericht um die Einschätzung der BRD-Sonderjustiz.
Vorrätig
Beschreibung
Bericht eines Zeitzeugen
mit Anmerkungen zur BRD-Sonderjustiz von Erich Buchholz
»Schreib’ das mal auf, Jupp!«
Jupp Mallmann, über 60 Jahre Kommunist und Gewerkschafter, dreizehneinhalb Monate Einzelhaft – ohne Prozess –, zwei Jahre Polizeiaufsicht, zwölf Jahre bundesweite Fahndung, hat aufgeschrieben.
Der renommierte Strafrechtler Prof. Dr. Erich Buchholz ergänzt den lebendigen Zeitzeugenbericht um die fundierte juristische Einschätzung der bundesrepublikanischen Sonderjustiz.
Taschenbuch, 112 Seiten, weißdruck 3
(erschienen Mai 2011)
eBook
Dieser Titel ist auch als eBook für 1,99 € erhältlich:
⇒ hier für kindle
⇒ u.a. bei buecher.de als ePub
Zusätzliche Information
Das könnte Ihnen auch gefallen …
Klaus Huhn: »Heinrich Dathe und sein Denkmal Tierpark«
5,50 €inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den WarenkorbDem Menschen- und Tierfreund, zum 100. Geburtstag.
Er »erschuf« den weltbekannten Tierpark in Berlin – seine schändliche »Abwicklung« überlebte er nur um wenige Tage.
Konstantin Brandt: »Das kleine Schwarzbuch der deutschen Sozialdemokratie«
10,00 €inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den WarenkorbDie kleine Chronik der deutschen Sozialdemokratie – in dritter, erweiterter Auflage reicht sie bis 2013.