Volker Hermsdorf liefert die erste deutschsprachige Biografie des Revolutionärs und Staatsmannes –
die spannende Geschichte eines ungewöhnlichen Menschen, der sein Land und die Welt verändert.
Am 30. Mai 2019 jährt sich ein ungesühntes NATO-Kriegsverbrechen zum 20. Mal: Der Bombenangriff auf die Brücke von Varvarin an einem Markttag.
Gabriele Senft ist den Opfern und Angehörigen seit Jahren eng verbunden.
Hans Modrow (Politiker, Ost) und Volker Hermsdorf (Journalist, West) tauschen sich aus: Über Kuba, die Entwicklung des Sozialismus in Vergangenheit und Zukunft und wie eine andere Welt möglich wird.
André Scheer und Claudia Schröppel waren vor Ort, als am 7. Oktober 2012 über den Fortgang des bolivarischen Prozesses entschieden wurde. Scheers »Reportage aus der Revolution« ist ein außergewöhnliches Zeitdokument. Er schildert Eindrücke und Erlebnisse aus dem Land der »Chavistas« rund um den Wahltag
Mit seinen lebendigen Schilderungen und bewegenden Fotos macht »Portugal im April« Mut und Hoffnung.
Berichte von Revolution und Konterrevolution in einem der Kernstaaten des NATO-Militärpaktes.
Heinz Langer, ehemals Botschafter der DDR in Kuba, begleitete die vielfältigen Beziehungen zwischen den beiden Völkern, Staaten und Politikern vom Anfang bis zum erzwungenen Ende. Ein sehr persönlicher Bericht.
Die Darstellung von Geschichte und Perspektiven, Strategie und Taktik der Kommunistischen Partei Chinas aus deren eigener Sicht. ROLF BERTHOLD erschließt Dokumente, die vielen aufgrund der Sprachhürde unbekannt blieben.
Die Geheimdienste der Militädiktaturen Südamerikas arbeiteten koordiniert an der Verfolgung, Verschleppung und Ermordung Oppositioneller. Unterstützt von der CIA, mindestens »aktiv geduldet« vom Friedensnobelpreisträger Kissinger betrieben sie ihr Handwerk.