Kann es eine »gewaltlose Transformation« zum Sozialismus geben?
Herbert Meißner befasst sich mit der Dialektik der Begriffe »Gewaltlosigkeit« und »Klassenkampf«
Auch die heutigen sozialen Auseinandersetzungen müssen als Ausdruck des Klassenkampfes verstanden werden – ein Bruch mit dem Kapitalismus wird sich nicht gewaltlos vollziehen können.
Meißner: »Eine absolute, nach allen Seiten gleichzeitig gerichtete und politisch neutrale Forderung nach Gewaltlosigkeit ist jedenfalls nicht zielführend und in der Realität des Klassenkampfes so nicht zu verwirklichen.«
Der Autor plädiert für den neuen Begriff der »Gewaltarmut«, die anzustreben ist.
Wie schätzte Erich Honecker die dramatischen Ereignisse 1989-91 ein? Wo sah er die Ursachen, wie sah er die weitere Entwicklung? Authentische Antworten gibt dieser Text, den E.H. noch im Exil in Moskau verfasste.
Herbert Meißner: »Gewaltlosigkeit und Klassenkampf«
7,50 €
Kann es eine »gewaltlose Transformation« zum Sozialismus geben?
Über die Dialektik der Begriffe »Gewaltlosigkeit« und »Klassenkampf«
Vorrätig
Beschreibung
Revolutionstheoretische Überlegungen
Kann es eine »gewaltlose Transformation« zum Sozialismus geben?
Herbert Meißner befasst sich mit der Dialektik der Begriffe »Gewaltlosigkeit« und »Klassenkampf«
Auch die heutigen sozialen Auseinandersetzungen müssen als Ausdruck des Klassenkampfes verstanden werden – ein Bruch mit dem Kapitalismus wird sich nicht gewaltlos vollziehen können.
Meißner: »Eine absolute, nach allen Seiten gleichzeitig gerichtete und politisch neutrale Forderung nach Gewaltlosigkeit ist jedenfalls nicht zielführend und in der Realität des Klassenkampfes so nicht zu verwirklichen.«
Der Autor plädiert für den neuen Begriff der »Gewaltarmut«, die anzustreben ist.
Auch als eBook für 2,99 € zu haben:
→ hier für kindle
→ hier für iOS (Apple Books)
→ u.a. hier als ePub (buecher.de)
Taschenbuch, 111 Seiten | weißdruck 8
Zusätzliche Information
Das könnte Ihnen auch gefallen …
Erich Honecker: »Zu dramatischen Ereignissen«
7,50 €Wie schätzte Erich Honecker die dramatischen Ereignisse 1989-91 ein? Wo sah er die Ursachen, wie sah er die weitere Entwicklung? Authentische Antworten gibt dieser Text, den E.H. noch im Exil in Moskau verfasste.