Ein Blick auf die Aus- und Weiterbildung von Schuldirektoren in der DDR vom langjährigen Direktor des Instituts für Leitung und Organisation des Volksbildungswesens (ILO).
Über den Umgang mit DDR-Kunst: Peter Michel zeichnet eine »Spur der Schande«. Doch es geht bei alledem nicht nur um einen Racheakt an einem gescheiterten Gesellschaftsversuch, sondern um einen Wesenszug kapitalistischen Umgangs mit Kultur.
Im Streit für Frieden, Menschenrechte und gesellschaftlichen Fortschritt. Dieser Band versammelt Veröffentlichungen des streitbaren Historikers aus fünf Jahrzehnten.
Wie schätzte Erich Honecker die dramatischen Ereignisse 1989-91 ein? Wo sah er die Ursachen, wie sah er die weitere Entwicklung? Authentische Antworten gibt dieser Text, den E.H. noch im Exil in Moskau verfasste.
Dem Menschen- und Tierfreund, zum 100. Geburtstag.
Er »erschuf« den weltbekannten Tierpark in Berlin – seine schändliche »Abwicklung« überlebte er nur um wenige Tage.
Am 3. Oktober 1990 kamen buchstäblich über Nacht ein fremdes Recht und eine fremde Justiz über die DDR-Bürger. Erich Buchholz liefert erstmalig eine Darstellung der Rechtsgewinne – und der Rechtsverluste – für Bürger des »Beitrittsgebiets«.
Heinz Langer, ehemals Botschafter der DDR in Kuba, begleitete die vielfältigen Beziehungen zwischen den beiden Völkern, Staaten und Politikern vom Anfang bis zum erzwungenen Ende. Ein sehr persönlicher Bericht.
1945 verlor er seine Heimat Breslau, 1990 seine Heimat DDR. Mit einer packend-bewegenden Erzählung und einem rasanten Zwei-Personen-Spiel liefert der Dramaturg Stoff zum Nachdenken.