DDR70
Volker Hermsdorf: »Lektionen der Geschichte«
9,50 €Hans Modrow über Kuba, die DDR und die Perestroika 70 Jahre nach der Gründung der DDR erscheint diese aktualisierte Neuauflage von Reflexionen ihres vorletzten Ministerpräsidenten Hans Modrow über Entwicklungen und Fehlentwicklungen in seinem Staat, über die Perestroika und über die Chancen Kubas, den Sozialismus zu bewahren. In nachdenklichen Gesprächen mit dem Hamburger Journalisten Volker Hermsdorf […]
Peter Michel: »Künstler in der Zeitenwende II«
40,00 €60 weitere Begegnungen mit Künstlern, aufgeschrieben vom früheren Chefredakteur der Zeitschrift »Bildende Kunst« der DDR –
Biografische Miniaturen ergänzt um farbige, großformatige Abbildungen der Werke
Peter Michel: »Künstler in der Zeitenwende I«
35,00 €70 Begegnungen mit Künstlern, aufgeschrieben vom früheren Chefredakteur der Zeitschrift »Bildende Kunst« der DDR – Biografische Miniaturen ergänzt um farbige, großformatige Abbildungen der Werke
Michael Mäde: »Foto ohne Retusche«
7,50 €Michael Mäde liefert in diesen Gedichten einen »Bericht« über Kindheit und Jugend in der DDR, sich fast verlieren in Zeiten der Konterrevolution – und sich wieder finden.
Hans Bauer / Gudrun Benser: »Staatsanwalt ohne Robe«
18,00 €DDR-Staatsanwälte im sozialistischen Rechtsstaat. Zeitzeugen berichten über die Vorbeugung und Bekämpfung der Kriminalität in unterschiedlichen Etappen der DDR-Geschichte.
Gabriele Senft: »Dialog. Schriftsteller der DDR«
19,80 € – 30,00 €Gegen das kulturelle Vergessen: Ein Bildband mit Fotografien von Schriftstellern der DDR.
Jürgen Heidig: »Verteufelte Demokratie«
10,00 ۆber die Volksmacht in der DDR.
Von der DDR könnte sich die BRD »eine Scheibe Demokratie« abschneiden. Aber damit würde die Macht des Kapitals bröckeln – das jedoch kann sie bei Strafe ihres Untergangs nicht wagen.Peter Michel: »Kulturnation Deutschland?«
7,50 €Über den Umgang mit DDR-Kunst: Peter Michel zeichnet eine »Spur der Schande«. Doch es geht bei alledem nicht nur um einen Racheakt an einem gescheiterten Gesellschaftsversuch, sondern um einen Wesenszug kapitalistischen Umgangs mit Kultur.
Erich Buchholz: »Das DDR-Justizsystem«
18,00 €War das Justizsystem der DDR das »beste je in Deutschland«? Was wäre der Maßstab, um eine solche Aussage zu treffen?
Horst Schneider: »Unter dem Dach der Kirche«
6,00 €»Bürgerrechtler« in der DDR
Heldenhafte Revolutionäre? Revolutionäre Helden? Oder Totengräber der DDR, des deutschen Friedensstaates?
Erich Buchholz: »Rechtsgewinne?«
12,00 €Am 3. Oktober 1990 kamen buchstäblich über Nacht ein fremdes Recht und eine fremde Justiz über die DDR-Bürger. Erich Buchholz liefert erstmalig eine Darstellung der Rechtsgewinne – und der Rechtsverluste – für Bürger des »Beitrittsgebiets«.
Rudi Kurz : »Das grüne und andere Ungeheuer«
12,00 €Der Erfolgs-Regisseur des DDR-Fernsehens (u.a.: »Front ohne Gnade«, »Archiv des Todes«, »Ohne Kampf kein Sieg«, »Das grüne Ungeheuer«) erinnert sich und erzählt außergewöhnliche Geschichten.
Armin Stolper : »Meine geliebte stolze Republik«
12,00 €Authentisches aus einem verschwundenen Land: Notizbücher des Dramaturgen aus den 70er und 80er Jahren.
Eberhard Panitz : »Die unheilige Sophia«
12,50 €Roman vom unorthodoxen Aufbau des Sozialismus in einem märkischen Dorf.