Was bleibt in der momentanen dunkelgrauen Zeit: Die Erinnerung an Menschen, die gegen Unterdrückung und Ausbeutung kämpften – mit der Waffe, mit Worten, mit Liebe.
In 12 bewegenden Erzählungen erinnert Christiane Barckhausen an Begegnungen mit Menschen dieser Zeit – in Berlin, Mexiko, Madrid, Kuba, Chile, El Salvador, Nikaragua.
In ihnen steckt die Glut, die wieder zu entfachen ist.
70 Begegnungen mit Künstlern, aufgeschrieben vom früheren Chefredakteur der Zeitschrift »Bildende Kunst« der DDR – Biografische Miniaturen ergänzt um farbige, großformatige Abbildungen der Werke
Volker Hermsdorf liefert die erste deutschsprachige Biografie des Revolutionärs und Staatsmannes –
die spannende Geschichte eines ungewöhnlichen Menschen, der sein Land und die Welt verändert.
Hans Modrow (Politiker, Ost) und Volker Hermsdorf (Journalist, West) tauschen sich aus: Über Kuba, die Entwicklung des Sozialismus in Vergangenheit und Zukunft und wie eine andere Welt möglich wird.
Héctor Corcho, damaliger Kulturattaché der deutschen Botschaft der Republik Kuba befragte Heinz Langer, früher Botschafter der DDR in Kuba, zu dessen Leben.
Eine biographische Skizze.
Christiane Barckhausen näherte sich dieser beeindruckenden »Frau des 20. Jahrhunderts« aus dem mit ihr empfundenen Widerstreit zwischen Kampf und Kunst.
Jupp Mallmann, Opfer der Kommunistenverfolgung in der BRD, hat seine Geschichte aufgeschrieben.
Prof. Dr. Erich Buchholz ergänzt den Bericht um die Einschätzung der BRD-Sonderjustiz.
Dem Menschen- und Tierfreund, zum 100. Geburtstag.
Er »erschuf« den weltbekannten Tierpark in Berlin – seine schändliche »Abwicklung« überlebte er nur um wenige Tage.
Sachlich und historisch genau, manchmal minutiös und gerade deshalb spannender als mancher Krimi, liefert der Report Schlüssel zum Verständnis von Leben und Wirken Thälmanns in seiner Zeit und der wechselseitigen Einflüsse zwischen ihm, seiner Partei und der kommunistischen Weltbewegung.
Der Erfolgs-Regisseur des DDR-Fernsehens (u.a.: »Front ohne Gnade«, »Archiv des Todes«, »Ohne Kampf kein Sieg«, »Das grüne Ungeheuer«) erinnert sich und erzählt außergewöhnliche Geschichten.